Lexikon

Bulk / Break Bulk

Orange Circle
Background Grid

Bulk / Break Bulk

Die Begriffe „Break Bulk“ und „Bulk Cargo“ stammen primär aus der Schifffahrt und beschreiben spezifische Arten von Gütern, die verladen und transportiert werden. „Break Bulk“ wird im Deutschen oft als „Massenstückgut“ bezeichnet, während „Bulk“ als „Massengut“ firmiert. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Ladungsart, Handhabung, Größe, Umschlagkapazität, den verwendeten Häfen bzw. Terminals, dem Equipment sowie der gesamten Infrastruktur.

Bulk

Bulk-Waren sind gleichförmige, lose geladene Massengüter, die in flüssiger oder fester Form unverpackt befördert werden. Sie lassen sich nicht einzeln zählen und werden stattdessen verwogen. Typische Beispiele sind:

  • Öl, Gas
  • Getreide, Kohle
  • Kies, Schüttgut

Der Transport erfolgt häufig mithilfe von Ladeschaufeln oder Schüttvorrichtungen direkt in die Ladeeinheiten von Schiffen, Bahnwaggons oder LKW. Flüssige oder trockene Massengüter werden dabei unverpackt auf dem jeweiligen Transportmittel verladen.

Break Bulk

Break Bulk, auch „General Cargo“ oder Massenstückgut genannt, bezeichnet Waren, die einzeln verladen werden, jedoch nicht in Containern transportiert werden. Dabei können sie bereits vormontierte Einheiten wie Säcke, Boxen, Coils (z. B. Papierrollen) oder Paletten umfassen. Charakteristisch für Break Bulk ist, dass die Güter beim Entladen „aufgebrochen“ und vereinzelt werden können. Sobald Waren nicht in Containern befördert, aber dennoch nicht als reines Massengut (Bulk) klassifiziert werden, zählen sie zum Break Bulk.

Frachtschiffe für Bulk und Break Bulk

Da Frachtschiffe speziell auf die Beförderung bestimmter Güterarten ausgelegt sind, unterscheiden sich Massengutfrachter deutlich von Schiffen für Massenstückgut:

  • Massengutfrachter (Bulker): Spezialisiert auf den Transport von Schüttgut. Bei flüssigen Massengütern (z. B. Öl) kommen Tanker zum Einsatz. Um Stabilitätsproblemen (Schwanken, Kentern) durch lose Ladung vorzubeugen, sind die Laderäume besonders konstruiert und verstärkt.
  • Break Bulk Frachter: Ausgelegt auf das Ver- und Entladen einzelner Stückgüter. Die Laderäume verfügen häufig über Zwischendecks, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Eigene Kräne an Bord ermöglichen das Be- und Entladen auch in Häfen, die nicht über eigene Umschlagseinrichtungen verfügen. Ein sorgfältig geplanter Beladungsplan ist unerlässlich, um die Ladung sicher zu verstauen und Transportschäden zu vermeiden.
Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot