Colli bezeichnet in der Logistik die kleinsten Verpackungseinheiten einer Warensendung. Die Einzahl lautet Collo, alternativ sind im deutschsprachigen Raum auch die Schreibweisen Kollo oder Kolli gebräuchlich. Der Begriff stammt vom italienischen „collo“ oder französischen „colis“ für Packstück.
Während Stückgut eine einheitliche Versand- und Empfangseinheit ist, sind Colli (bzw. ein Collo) einzeln transportierbare Verpackungseinheiten. Größe und Gewicht können dabei variieren. Ein Collo kann zum Beispiel
Oft befinden sich in einem einzelnen Collo mehrere weitere Verpackungseinheiten. So kann eine Palette (Collo) mit mehreren kleineren Kartons (Colli) beladen sein. Ob man nun von einem oder mehreren Colli spricht, hängt also auch von der jeweiligen Perspektive ab.
Im Gegensatz dazu wird Stückgut als komplette Versandeinheit ausgeliefert. Colli können durchaus Einzelsendungen für unterschiedliche Empfänger enthalten. Beim Sammelgut-Transport werden verschiedene Colli in Logistikzentren zusammengefasst oder neu verteilt.
Aus logistischer Sicht ist für den Transport in erster Linie die Anzahl der zu bewegenden Colli entscheidend, nicht die exakte Artikelanzahl pro Verpackungseinheit. So können Transportunternehmen ihre Ladekapazitäten besser planen und das Be- und Entladen wesentlich vereinfachen. Anstatt einzelne Artikel zu zählen oder zu wiegen, wird lediglich die Anzahl der Colli erfasst, was Zeit spart und den Ablauf insgesamt effizienter gestaltet.
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!