ETA steht für „Estimated Time of Arrival“ und bezeichnet die voraussichtliche Ankunftszeit im Transport- und Logistikkontext. Diese Schätzung basiert auf den derzeit vorherrschenden Bedingungen wie Verkehrslage, Wetter oder Streckenauswahl, um eine möglichst realistische Vorhersage über die Ankunft eines Transportmittels anzugeben. Besonders in Just-in-Time-Prozessen spielt die ETA eine entscheidende Rolle, da nachfolgende Abläufe wie Weitertransporte oder Fertigungsschritte gezielt auf die rechtzeitige Ankunft der Ware abgestimmt sind.
Die Berechnung der ETA kann komplex sein, da zahlreiche Faktoren den Transportverlauf beeinflussen. Eine Stausituation auf der Autobahn, ungünstige Wetterverhältnisse oder Pegelstände bei Binnenschifffahrten können die Ankunft verzögern und damit die ursprünglich geschätzte Zeit verändern. Für die Seefracht sind beispielsweise Wellengang und Windstärke von Bedeutung, während für Bahn- und LKW-Transporte etwaige Baustellen, Verkehrsaufkommen oder Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer berücksichtigt werden müssen.
Eine möglichst verlässliche ETA ist essenziell für die logistische Planung. Darauf basierend werden Dispositionsprozesse abgestimmt, wie Umschlag, Weitertransport oder Bereitstellung in einer Fertigungslinie. Unternehmen setzen hierzu häufig auf Zeitmanagement-Tools oder komplexe IT-Systeme, die mithilfe von Echtzeitdaten (Strecke, Verkehrsmeldungen, Wetterprognosen) eine fundierte Ankunftszeit berechnen. Durch diese datengestützte ETA wird ein reibungsloser Ablauf ermöglicht, da nachfolgende Prozesse rechtzeitig vorbereitet werden können.
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!