Fulfillment leitet sich vom englischen Begriff „to fulfill“ ab und bedeutet übersetzt „Erfüllung“ oder „Ausführung“. In der Logistik beschreibt Fulfillment sämtliche Abläufe, die erforderlich sind, um einen Vertrag zu erfüllen – vom Wareneingang bis zur Lieferung an den Endkunden. Dieser Begriff findet vor allem im E-Commerce Anwendung, wo spezialisierte Dienstleister entweder die komplette oder eine Teilabwicklung der Aufträge übernehmen.
Unabhängig davon, ob es um den Online-Handel oder den Warenverkehr zwischen Unternehmen geht, gehören in der Regel folgende Prozesse zum Fulfillment:
Ein reibungslos funktionierendes Fulfillment trägt wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Kunden bewerten nicht nur die Produkte, sondern auch die logistischen Services: Pünktliche Lieferung, Sendungsverfolgung, unbeschädigtes Eintreffen der Ware sowie eine unkomplizierte Retourenabwicklung sind entscheidend für die Kundenzufriedenheit.
Fulfillment-Dienstleister bieten häufig auch entsprechende Softwarelösungen an, die in die Warenwirtschaft und Lagerhaltungssoftware integriert sind. Idealerweise kommuniziert die eigene Shop- oder ERP-Software direkt über eine Schnittstelle mit dem Fulfillment-System. So entfallen aufwändige und fehleranfällige manuelle Datenimporte, was zu einer effizienteren Auftragsabwicklung führt.
Eine präzise Lagerverwaltung ist dabei von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass nur vorrätige Artikel verkauft werden oder nicht lieferbare Artikel als Vorbestellungen gekennzeichnet sind. Neben dem reinen Bestand sind weitere Informationen wie Artikelnummer, Bezeichnung, Preis, Gewicht, Maße und Varianten essenziell. Werden keine direkten Schnittstellen genutzt, erfolgt der Datenaustausch manuell oder teilautomatisiert über Datenimporte und -exporte.
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!