Lexikon

KEP (Kurier-Express-Paketdienste)

Orange Circle
Background Grid

KEP (Kurier-Express-Paketdienste)

KEP steht als Abkürzung für Kurier-Express-Paketdienste, die logistische Dienstleistungen in diesen Bereichen anbieten. Die Angebote der KEP-Dienstleister unterscheiden sich vor allem in Bezug auf Geschwindigkeit, Gewicht und Volumen der Packstücke sowie die Art der Durchführung des Versands. Aufgrund genauer Bestimmungen zu Gewicht und Volumen sind diese Dienste stark standardisiert und bieten ein großes Potenzial zur Automatisierung.

Unterscheidung von KEP-Diensten

Bei KEP-Dienstleistern lassen sich grundsätzlich vier Gruppen unterscheiden:

Kurier:

  • Direkte, individuelle Abholung und Zustellung (Desk-to-Desk).
  • Geeignet für Sendungen mit geringerem Gewicht, die begleitet transportiert und schnell zugestellt werden.
  • Lokal bis regional erfolgt häufig die Zustellung, wobei innerstädtisch auch Fahrradkuriere zum Einsatz kommen.
  • Wert- und Geldtransporte werden oft von speziellen Sicherheitskurieren durchgeführt.

Express:

  • Bietet sehr schnelle und garantierte Laufzeiten.
  • Zustellung erfolgt über Umschlagzentren, um die straffen Lieferzeiten durch automatisierte Abläufe sicherzustellen.

Paket:

  • Die am stärksten standardisierten und automatisierten Zusteller.
  • Es gelten genaue Beschränkungen bezüglich Gewicht und Volumen.
  • Die Versandlaufzeiten sind in der Regel länger und nicht garantiert.

Nachtexpress:

  • Sendungen werden per Overnight-Lieferung abgewickelt, sodass sie dem Empfänger vor Arbeitsbeginn am nächsten Morgen zur Verfügung stehen.
  • Häufig erfolgt die Zustellung ohne Quittierung an definierten Übergabeplätzen.

Datenkommunikation bei KEP-Diensten

Speditionssoftware bietet in der Regel Schnittstellen in standardisierten Datenformaten wie EDIFACT an. Im Gegensatz dazu nutzen KEP-Dienstleister meist eigene Datenkommunikationsplattformen, die den Kunden zur Verfügung stehen. Um diese Schnittstellen elektronisch in bestehende Systeme einzubinden, wird Middleware eingesetzt. Moderne, flexible Speditions- und Logistiksoftware integriert als zentrale Hub-Anwendung die gängigsten KEP-Dienste und ermöglicht so einen reibungslosen Informationsaustausch.

Durch die klare Trennung der verschiedenen KEP-Dienste und den Einsatz moderner IT-Lösungen wird der Versand von Gütern effizient, flexibel und standardisiert abgewickelt – was sowohl für den Dienstleister als auch für den Kunden zahlreiche Vorteile mit sich bringt.

Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot