Lexikon

Logistiksoftware

Orange Circle
Background Grid

Logistiksoftware – Definition und Nutzen

Logistiksoftware erleichtert die Organisation, Steuerung, Planung und Optimierung sämtlicher logistischer Abläufe innerhalb eines Unternehmens. Insbesondere ab einem bestimmten Komplexitätsgrad wird der Einsatz eines Transport Management Systems (TMS) im Logistik- und Transportwesen unabdingbar. Solche Systeme ermöglichen es, Prozesse wie Transport, Umschlag, Lagerung sowie die Intralogistik effizient zu überblicken und unternehmensspezifisch abzubilden.

Herausforderungen und Zielsetzung

Die Logistikbranche steht unter steigendem Druck durch wachsende Sendungszahlen, steigende Warenmengen und höhere Anforderungen an Geschwindigkeit und Service. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind kontinuierliche Prozessoptimierungen und gesteigerte Produktivität notwendig. Moderne Logistiksoftware unterstützt Speditionen und Logistikunternehmen dabei, ihre logistischen Aufgaben effizient zu planen und ihre Abläufe zu optimieren – mit dem übergeordneten Ziel, das gesamte Logistiksystem wirtschaftlich und kundenorientiert zu gestalten.

Funktionen der Logistiksoftware

Eine flexible und leistungsfähige Logistiksoftware bildet den Schlüssel zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Typische Funktionen umfassen:

  • Auftragserfassung und Disposition:
    Erfassung von Transportaufträgen, Planung von Routen und Zuweisung von Ressourcen.
  • Ladungsverkehre und Auftragsabrechnung:
    Automatisierte Bearbeitung von Be- und Entladeprozessen sowie Abrechnung der Transporte.
  • Schnittstellen zu Telematik- und Lagerverwaltungssystemen:
    Integration von Fahrzeugdaten, Echtzeit-Tracking und Lagerprozessen.
  • Modulare Erweiterungsmöglichkeiten:
    Individuell anpassbare Funktionsmodule, die speziell auf unternehmensspezifische Anforderungen abgestimmt werden können.

Betrieb der Logistiksoftware

Der erfolgreiche Betrieb einer Logistiksoftware hängt maßgeblich von der zugrundeliegenden IT-Architektur ab, die sowohl Stammdaten als auch Bewegungsdaten effizient verarbeitet. Zwei gängige Bereitstellungsmodelle sind:

Client-Server-Lösung:

  • Das Logistiksystem und die zugehörige Datenbank werden lokal auf einem Server installiert.
  • Die Mitarbeiter nutzen einen Software-Client, der über das lokale Netzwerk auf die zentral gespeicherten Daten zugreift.
  • Mobile Geräte wie Barcode-Scanner oder Smartphones können über Remote-Dienste angebunden werden.
  • Vorteil: Unabhängige Systemumgebung mit eigener Hardware, allerdings sind Einrichtung, Betrieb und Wartung kostenintensiv.

Application Service Providing (ASP):

  • Alle Softwarekomponenten werden zentral auf den Servern des Anbieters gehostet.
  • Über einen Remote- oder Web-Client können Mitarbeiter flexibel von verschiedenen Standorten auf das TMS und die Daten zugreifen.
  • Vorteil: Sicherer, leistungsstarker Betrieb ohne eigene Serverinfrastruktur; Nachteil: Abhängigkeit vom Service des Anbieters und fortlaufende Vergütungszahlungen.

Webanwendungen und mobile Apps:

  • Ergänzend zu den klassischen Systemen bieten viele Anbieter auch Webbasierte Anwendungen an, die den Zugriff über einen Browser ermöglichen.
  • Mobile Applikationen erlauben den Zugriff auf relevante Logistikdaten von Smartphones und Tablets, was insbesondere im Außendienst von großem Vorteil ist.

Zusammenfassung

Durch den Einsatz moderner Logistiksoftware können Unternehmen ihre Logistikprozesse automatisieren, Fehlerquellen minimieren und eine effiziente Planung und Steuerung ihrer Transporte sowie Lagerabläufe sicherstellen. Die Integration in bestehende IT-Systeme – sei es über klassische Client-Server-Architekturen, ASP-Modelle oder mobile Lösungen – schafft dabei die nötige Transparenz und Flexibilität, um den steigenden Anforderungen der Logistikbranche gerecht zu werden.

Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot