Lexikon

Luftfracht

Orange Circle
Background Grid

Luftfracht – Definition und Bedeutung

Luftfracht beschreibt den Transport von Gütern und Warensendungen über den Luftraum. In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Luftfracht erheblich zugenommen, was vor allem auf die zunehmende internationale Vernetzung infolge der Globalisierung zurückzuführen ist. Seit 1970 verzeichnete der Luftverkehr beeindruckende Wachstumsraten und spielt heute eine zentrale Rolle im internationalen Transport.

Formen der Luftfracht

Belly Freight:

  • Bei Belly Freight werden Frachtgüter in den Frachträumen von Passagierflugzeugen, den sogenannten unteren Decks, transportiert.
  • Dies reduziert den Bedarf an reinen Cargo-Flugzeugen und senkt den damit verbundenen CO₂-Ausstoß.
  • Weltweit werden knapp 85 % des Luftfrachtaufkommens als Belly Freight abgewickelt.

Nur-Frachter:

  • Nur-Frachter sind spezialisierte Frachtflugzeuge, die ausschließlich für den Transport von Gütern eingesetzt werden.
  • Sie kommen zum Einsatz, wenn die Kapazitäten im Linienflugverkehr nicht ausreichen, oder wenn spezielle Anforderungen wie der Transport von Gefahrgütern vorliegen, die bei Passagierflugzeugen aus Sicherheitsgründen nicht möglich sind.
  • Etwa 15 % des weltweiten Luftfrachtaufkommens werden über reine Nur-Frachter abgewickelt.

Vorteile der Luftfracht

  • Geschwindigkeit:
    Auf Mittel- und Langdistanz ist das Flugzeug das schnellste Transportmittel, was besonders für eilige Sendungen von großem Vorteil ist.
  • Sicherheit:
    Der Lufttransport ist ein sehr sicheres Verfahren und kann weitgehend unabhängig von Naturereignissen betrieben werden.
  • Zuverlässigkeit:
    Flugpläne werden in der Regel minutiös eingehalten, was den Versand sehr zuverlässig macht.
  • Geringe Kapitalbindung:
    Durch den schnellen Transport werden Lager- und Wartezeiten minimiert, was die Kapitalbindung reduziert.

Nachteile der Luftfracht

  • Hohe Kosten:
    Im Vergleich zu Seefracht oder Bahntransport ist der Lufttransport verhältnismäßig teuer.
  • Umweltbelastung:
    Flugzeuge verursachen einen hohen CO₂-Ausstoß, was zu einer deutlich höheren Umweltbelastung führt.

Typische Luftfrachtgüter

Luftfracht eignet sich besonders für Güter, die entweder eilig transportiert werden müssen oder einen hohen Wert haben. Typische Luftfrachtgüter sind unter anderem:

  • Lebende Tiere oder Pflanzen
  • Schnell verderbliche Nahrungsmittel
  • Organe für Transplantationen
  • Saisonabhängige Waren (z. B. Textilien)
  • Hilfsgüter für Katastrophenfälle
  • Empfindliche, hochpreisige oder diebstahlgefährdete Waren

Die Luftfracht ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen Logistik, der trotz höherer Kosten und Umweltbelastungen durch seine Geschwindigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit besticht – vor allem bei dringenden oder wertvollen Sendungen.

Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot