Lexikon

Speditionssoftware

Orange Circle
Background Grid

Speditionssoftware – Definition und Nutzen

Speditionssoftware dient dazu, logistische Prozesse wie Transport, Umschlag, Lagerung und Intralogistik digital zu organisieren, zu steuern und zu optimieren. Insbesondere in einem komplexen Logistik- und Transportumfeld, in dem die Anzahl der Sendungen und Warenmengen stetig wächst, wird der Einsatz eines Transport Management Systems (TMS) unerlässlich. Die Software ermöglicht es, alle logistischen Abläufe effizient zu überblicken und unternehmensspezifisch abzubilden.

Kernfunktionen der Speditionssoftware

  • Auftragserfassung und Disposition:
    Erfassung und Zuweisung von Transportaufträgen sowie Planung der optimalen Routen.
  • Ladungsverkehre und Auftragsabrechnung:
    Automatisierte Prozesse für Be- und Entladung sowie die korrekte Abrechnung der Transporte.
  • Integration von Telematik und Lagerverwaltung:
    Schnittstellen zu Systemen zur Fahrzeugüberwachung und Lagerverwaltung sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss.
  • Modulare Erweiterungen:
    Individuell anpassbare Funktionsmodule ermöglichen es, zusätzliche logistische Anforderungen zu erfüllen.

IT-Betrieb und Bereitstellungsmodelle

Die Leistungsfähigkeit der Speditionssoftware hängt stark von der zugrundeliegenden IT-Architektur ab:

  • Client-Server-Lösung:
    Das System wird lokal in einem firmeneigenen Server-Netzwerk betrieben. Mitarbeiter greifen über installierte Clients auf zentrale Daten zu – auch mobile Geräte können per Remote-Diensten angebunden werden.
  • Cloud-Lösung (Application Service Providing, ASP):
    Die Software wird über die Server des Anbieters bereitgestellt. Mitarbeiter nutzen einen Web- oder Remote-Client, während Betrieb und Wartung durch den Anbieter erfolgen. Dies ermöglicht eine skalierbare und leistungsstarke Systemumgebung, bringt jedoch eine gewisse Abhängigkeit vom Service des Anbieters mit sich.
  • Webanwendung und mobile Apps:
    Ergänzende Web- und mobile Lösungen erlauben den ortsunabhängigen Zugriff auf wichtige Funktionen der Logistiksoftware, was die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit im täglichen Betrieb erhöht.

Zusammenfassung

Speditionssoftware ist ein zentraler Baustein für moderne Logistikunternehmen und Speditionen, da sie:

  • Die Vielzahl an logistischen Abläufen digitalisiert und automatisiert,
  • Effiziente Planung und Steuerung der Transportprozesse ermöglicht,
  • Durch modulare Erweiterungen individuell an spezifische Unternehmensbedürfnisse angepasst werden kann,
  • Und über verschiedene IT-Modelle (lokal, Cloud, mobile Lösungen) flexibel betrieben werden kann.

Der übergeordnete Zweck besteht darin, die Logistikprozesse effizient zu gestalten, Fehler zu minimieren und die Kundenzufriedenheit durch pünktliche und transparente Abläufe zu steigern.

Blue Polygon
Kostenlos und unverbindlich die beste Lösung finden

Sie planen ein Projekt? Lassen Sie uns beraten!

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten und entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Ganz unverbindlich und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Email Icon
Schreiben Sie Uns eine Mail
Dot